Das erste Alpamare wurde 1970 in Bad Tölz als erstes Freizeitbad Europas dieser Art eröffnet. Die Eröffnung des zweiten Alpamare in Pfäffikon – Schweiz erfolgte 1977.

Einzigartig am Alpamare-Konzept ist die Verbindung von zwei Konzepten: Das Spass-Element amerikanischer Sommerparks mit Rutschbahnen und Wellenbad, verbunden mit den Spa- und Wellnesselementen europäischer Thermen. Damit gelingt es dem Alpamare, eine breite Zielgruppe von Familien und Jugendlichen bis zu erholungssuchenden Erwachsenen gleichermassen anzusprechen.
Das Alpamare war Trendsetter bei der Entwicklung von grossen Wasserrutschbahnen und baute Europas grösste Rutschbahnanlage gemäss dem Guiness Buch der Rekorde. Das Alpamare entwickelte als eines der ersten Bäder Thematisierungen für Rutschbahnen, mit einer Vielzahl von Lichteffekten, Klängen und Wasserattraktionen in der Rutschbahn. In 2001 wurde die erste Indoor-Surfanlage (FlowRider) in Bad Tölz eröffnet. Mit diesen Investitionen wurde auch das Einzugsgebiet konsequent ausgedehnt.
Gemeinsam mit dem TÜV Süd entwickelte das Alpamare mehrere sicherheitsrelevante Details für Rutschbahnen, die mittlerweile überall in der Industrie zum Standard geworden sind. Das Alpamare war Europas erstes Freizeitbad, dessen Betriebsstukturen und –abläufe nach DIN-ISO zertifiziert wurden. In Deutschland wurde das Alpamare in zwei unabhängigen Tests verschiedener Bäder als das sauberste Bad ausgezeichnet.
Die positiven Effekte des Alpamare auf Tourismus- und Einkaufsbetriebe in der Nachbarschaft und die Bekanntheit des Standort sind als enorm hoch zu bewerten.
In einer Studie der TU München wurde nachgewiesen, dass im Schnitt jeder Alpamare-Besucher gleich viel Geld im Bad ausgibt wie in der Stadt – für Einkaufen, Essen, etc. Auch bei den Übernachtungen konnte man sehen, dass fast ein Drittel aller Gäste in erster Linie wegen dem Alpamare nach Bad Tölz kamen. Diese Zahlen waren weit besser als in anderen Orten, wo die Bäder oder Thermen ausserhalb des Ortskern stehen. Die Marke Alpamare hat Bad Tölz weitherum über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Das Alpamare Bad Tölz ist bis heute eines der Ausnahmebäder in Deutschland, die vollständig in privaten Besitz und ohne offene oder versteckte Fördermittel betrieben werden.
Für seine Pionierleistungen und Innovationsführerschaft bei Freizeitbädern wurde das Alpamare 2007 mit dem Industry Leadership Award der World Waterpark Association (WWA) ausgezeichnet. 2013 wurde das Alpamare mit dem Innovation Leadership Award ausgezeichnet.